Datenschutzerklärung:
In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).
Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Kontakt mit uns
Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, oder per Email kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Cookie Verwaltung
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Meta Pixel
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Meta Pixel ist ein Tracking-Tool, das auf unserer Webseite eingesetzt wird, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren. Dies beinhaltet das Sammeln von Daten über Seitenaufrufe, Klickverhalten und andere Interaktionen der Nutzer auf unserer Webseite. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, unsere Werbemaßnahmen zu optimieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf Basis der Einwilligung der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien: Die durch Meta Pixel gesammelten Daten umfassen Geräteinformationen, IP-Adressen, Nutzeraktivitäten auf der Webseite sowie eventuell demografische Daten, die von Meta bereitgestellt werden.
d. Empfänger: Die durch Meta Pixel erhobenen Daten werden an Meta übermittelt, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
e. Speicherfristen: Die erhobenen Daten werden von Meta so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist oder bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung der oben beschriebenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben.
g. Drittstaatentransfer: Da Meta in den USA ansässig ist, werden die gesammelten Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übertragen. Dieser Transfer gilt als unsicheres Drittland gemäß der DSGVO.
h. Widerruf der Einwilligung: Nutzer können ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Meta Pixel jederzeit widerrufen, indem sie ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen oder entsprechende Browser-Plugins verwenden, die das Tracking unterbinden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Die durch Meta Pixel erhobenen Daten können für Profiling-Zwecke verwendet werden, indem Nutzerpräferenzen und -verhalten analysiert werden, um personalisierte Werbemaßnahmen anzubieten. Es findet jedoch keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Google Tag Manager
Art und Zweck der Verarbeitung: Google Tag Manager ist ein Tool, das die Implementierung und Verwaltung von Tags auf einer Webseite ermöglicht. Tags sind Code-Schnipsel, die von Drittanbieter-Tools verwendet werden, um beispielsweise Tracking- und Analysefunktionen bereitzustellen. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten; er sorgt jedoch dafür, dass andere Tags korrekt eingesetzt werden und ihre jeweiligen Tracking-Funktionen ausführen können. Die Nutzung von Google Tag Manager dient dazu, die Performance einer Webseite zu überwachen, den Traffic zu analysieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten mittels Google Tag Manager erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenkategorien: Während der Nutzung von Google Tag Manager selbst werden keine personenbezogenen Daten direkt erfasst. Die durch die gesteuerten Tags erhobenen Daten können u.a. IP-Adressen, Online-Identifikatoren und andere ähnliche Informationen umfassen.
Empfänger: Google als Anbieter des Google Tag Manager hat Zugriff auf die Konfiguration des Tag-Managers. Weitere Empfänger können diejenigen Drittanbieter sein, deren Tags über den Tag Manager implementiert werden.
Speicherfristen: Der Google Tag Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten. Die Speicherfristen richten sich nach den durch den Tag Manager implementierten Drittanbieter-Diensten und deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten über den Google Tag Manager ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis mit Ihrer Einwilligung.
Drittstaatentransfer: Die Verarbeitung Ihrer Daten kann einen Transfer in die USA beinhalten, ein Land, das nicht über ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau verfügt. Die Risiken eines solchen Transfers werden durch die Entscheidungsmärkte und die von Google implementierten Schutzmaßnahmen gemildert.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Tag Manager jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Widerrufen Sie die Einwilligung, kann dies dazu führen, dass gewisse Funktionen der Webseite nicht mehr korrekt ausgeführt werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Bei der Verwendung von Google Tag Manager findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Server-Log Files
Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:
IP-Adresse oder Hostname
den verwendeten Browser
Aufenthaltsdauer auf der Webseite sowie Datum und Uhrzeit
aufgerufene Seiten der Webseite
Spracheinstellungen und Betriebssystem
„Leaving-Page“ (auf welcher URL hat der Benutzer die Webseite verlassen)
ISP (Internet Service Provider)
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.
Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:
Auskunft
Löschung der Daten
Berichtigung der Daten
Übertragbarkeit der Daten
Wiederruf und Widerspruch zur Datenverarbeitung
Einschränkung
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (office@drpumberger.com) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Webseitenbetreiber: Dr.med.univ. Peter Pumberger
Tel: +43 660 2176848
E-Mail: office@drpumberger.com